 |
| Signatur |
P.S.917,40.62
|
| Titel |
Bergbaugeschichte der Region des Almenlandes (Oststeiermark) |
| VerfasserIn |
Leopold Weber  |
| Illustrationen |
53 Abb., 1 Tab.
|
| Medientyp |
Artikel
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Erschienen |
In: Res montanarum ; 62 (2022), S.6-57 |
| Anmerkungen |
Literaturverz.S.55-57
|
| Datensatznummer |
200232621
|
| Publikation (Nr.) |
res-montanarum-Band-62_8_59.pdf |
|
|
|
| Schlagwörter |
Montangeschichte, Rohstoffvorkommen, Bergbau, Altbergbau, Erzbergbau, Vererzung, Bleierz, Silbererz, Arsenkies, Schwefelkies, Fahlerz, Eisenerz (Erz), Roteisenstein, Industrieminerale, Magnesit, Baryt, Phosphorit, Kohle, Braunkohle, Massenrohstoffe, Steinbruch, Kalkstein, Quarzsand, Grazer Paläozoikum, Montandenkmal, Montanhistorik, Mittelalter, Jahrhundert <18.>, Jahrhundert <19.>, Jahrhundert <20.> |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Steiermark, Weiz (Bezirk), Graz-Umgebung (Bezirk), Bruck an der Mur (Bezirk), Heuberggraben, Breitenau am Hochlantsch, Arzberg, Haufenreith, Burgstall, Rechberg, Plankogel, Granitz, Peggau, Taschen, Strassegg, Naintsch, Kogl (Bergbau), Tulwitz, Naas, Weizklamm, Passail, Almenland, Grazer Bergland |
| Blattnummer |
134 [Passail], 135 [Birkfeld], 164 [Graz] |
| Blattnummer (UTM) |
4223 [Weiz] |
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|