 |
| Signatur |
A 14455-R.3-11 M 1783-E
|
| Titel |
Nachtrag zum geologischen Gutachten betreffend den Ausbau der Ennsgrosskraftwerke: Untersuchungsergebnisse mit an Ort und Stelle vorhandenen Bausteinen |
| VerfasserIn |
Josef Stiny  |
| Erscheinungsort |
Bruck an der Mur |
| Erscheinungsjahr |
1921-07-24
|
| Seiten |
4 S.
|
| Medientyp |
Bericht
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Anmerkungen |
Josef-Stiny-Archiv Nr. 6/10-A/10
|
| Datensatznummer |
32614
|
|
|
|
| Schlagwörter |
Wetterstein-Kalk, Gosau-Kalksandstein, Kalkkonglomerat, Reifling-Formation, Nördliche Kalkalpen, Trias, Liaskalk, Jura-Kieselkalk, Materialprüfung, Gesteinsprüfung, Naturbaustein, Druckfestigkeitswert, Baugeologische Erkundung, Mesozoikum, Ingenieurgeologie, Geotechnik |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Steiermark, Liezen (Bezirk), Spitzenbachgraben, Pölzwand, Buchau, Erbgraben, Ennstaler Alpen |
| Blattnummer |
99 [Rottenmann], 100 [Hieflau] |
| Blattnummer (UTM) |
4208 [Spital am Pyhrn] |
|
|
|
|
|
| Zusammenfassung |
| Nach den bisherigen Untersuchungen hat sich der Jura-Kiselkalk des Spitzenbachgrabens in erster Linie als Baustein für die geplanten Kraftanlagen geeignet erwiesen, während der Liaskalk in zweiter Reihe empfohlen werden kann. |
|
|
| M 1783-E |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Magazin |
Verfügbar |
| Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|