![Hier klicken, um den Treffer aus der Auswahl zu entfernen](images/unchecked.gif) |
Signatur |
36799,80
|
Titel |
Das Paläozoikum der Karnischen Alpen |
VerfasserIn |
Alois Fenninger , Hans Peter Schönlaub ![Link zu Wikipedia](images_gba/icon_wikipedia.jpg) |
Illustrationen |
16 Abb., 2 Tab.
|
Medientyp |
Artikel
|
Sprache |
Deutsch
|
Erschienen |
In: Führer zu den Exkursionen der 42. Jahresversammlung der Paläontologischen Gesellschaft in Graz vom 6. bis 16. September 1972 (1972), S.18-60 |
Datensatznummer |
200209013
|
|
|
Schlagwörter |
Exkursion, Exkursionspunkte, Geologischer Aufschluß, Geologie, Paläontologie, Lithologie, Stratigraphie, Profil (Geologie), Fossilien, Korallenriff, Riff-Fazies, Cephalopoda, Pflanzenfossilien, Beschreibung, Fossilfundstelle, Silur, Devon, Karbon, Perm, Paläozoikum, Südalpin |
Geograf. Schlagwort |
Österreich, Kärnten, Hermagor (Bezirk), Rauchkofel, Valentintörl, Gartnerkofel, Naßfeld, Karnische Alpen |
Blattnummer |
197 [Kötschach], 198 [Weißbriach], 199 [Hermagor] |
Blattnummer (UTM) |
3109 [Oberdrauburg], 3116 [Sonnenalpe Naßfeld], 3117 [Nötsch im Gailtal] |
|
|
Teil von |
|
|
|
|
|
|