![Hier klicken, um den Treffer aus der Auswahl zu entfernen](images/unchecked.gif) |
Signatur |
51691,80
|
Titel |
Überblick über den geologischen Aufbau des Bezirkes Melk |
VerfasserIn |
Oswald Gröger |
Illustrationen |
Ill.
|
Medientyp |
Artikel
|
Sprache |
Deutsch
|
Erschienen |
In: Der Bezirk Melk: Herzstück Niederösterreichs: Band 1 der Bezirkskunde: Teil 1: Natur und Geschichte, S.15-62 |
Anmerkungen |
Literaturverz.S.57-62
|
Datensatznummer |
200196358
|
|
|
Schlagwörter |
Geologie, Regionale Geologie, Tektonik, Lithologie, Stratigraphie, Paläozoikum, Mesozoikum, Känozoikum, Gesteinsbeschreibung, Petrologie, Petrographie, Kristallin, Moldanubikum, Böhmische Masse, Melker Sande, Molassezone, Paläofauna, Paläoflora, Klippenzone, Rhenodanubischer Flysch, Flyschzone, Nördliche Kalkalpen, Quartär, Höhle, Vorkommen |
Geograf. Schlagwort |
Österreich, Niederösterreich, Melk (Bezirk), Wachau, Waldviertel, Alpenvorland (N.Ö., westl.), Voralpen (N.Ö., westl.) |
Blattnummer |
35 [Königswiesen], 36 [Ottenschlag], 37 [Mautern an der Donau], 53 [Amstetten], 54 [Melk an der Donau], 55 [Obergrafendorf] |
Blattnummer (UTM) |
4321 [Grein], 4322 [Pöchlarn], 4323 [Sankt Pölten], 4327 [Amstetten], 4328 [Scheibbs], 4329 [Wilhelmsburg] |
|
|
Teil von |
|
|
|
|
|
|