 |
| Signatur |
P.S.2601,80.1
|
| Titel |
Das Braunbärenskelett aus der Wolfhöhle (Kat.-Nr.: 1623/145) bei Altaussee (Totes Gebirge, NW-Steiermark) |
| VerfasserIn |
Gerhard Withalm |
| Illustrationen |
5 Abb., 9 Tab.
|
| Medientyp |
Artikel
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Erschienen |
In: Joannea - Geologie und Paläontologie ; 1 (1999), S.123-145 |
| Anmerkungen |
Literaturverz.S.144-145
|
| Datensatznummer |
200078128
|
| Publikation (Nr.) |
Geo1_07_Withalm_Altausee_1_.pdf |
|
|
|
| Schlagwörter |
Höhle, Fossilien, Fossilfundstelle, Mammalia, Höhlenbär, Skelett, Nördliche Kalkalpen |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Steiermark, Liezen (Bezirk), Altaussee, Salzkammergut, Totes Gebirge |
| Blattnummer |
96 [Bad Ischl] |
| Blattnummer (UTM) |
3212 [Bad Aussee] |
|
|
|
|
|
| Zusammenfassung |
| Ein im Jahr 1983 von Mitgliedern des "Cambridge University Caving Club" am Grunde eines etwa 20 m tiefen Abbruches in der Wolfhöhle, Kat.-Nr.: 1623/145, gefundenes Skelett eines subadulten männlichen Braunbären wird eingehend beschrieben. Mit besonderer Rücksicht auf die deutlich sichtbaren Pathologien der linken Körperhälfte wie z.B. Frakturen von Scapula, Radius, Femur und ein Serienrippenbruch der Rippen 1-4 wird der Versuch einer Rekonstruktion des Unfallherganges unternommen. Das Individualalter dieses Tieres wurde mit Hilfe einer von Debeljak, I. (1996) beschriebenen Methode auf fünf bis sechs Jahre bestimmt und mit älteren Methoden Marks, S.A. & Erickson, A.W. (1966) überprüft. |
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|