 |
| Signatur |
P.S.715,40.9
|
| Titel |
Das Spätglazial in der Gamssulzenhöhle im Toten Gebirge (Oberösterreich) - Artefakte, Tierreste, Fundschichtbildung |
| Paralleltitel |
The late glacial of the Gamssulzen cave, Totes Gebirge (Upper Austria) - artifacts, faunal remains, site formation |
| VerfasserIn |
Thomas Kühtreiber, Günther Karl Kunst |
| Illustrationen |
11 Abb., 2 Tab., 2 Taf.
|
| Medientyp |
Artikel
|
| Sprache |
Deutsch
|
| ISBN |
3-7001-2527-5
|
| Erschienen |
In: Die Gamssulzenhöhle im Toten Gebirge (1995), S.83-119 |
| Anmerkungen |
Literaturverz.S.112-115
|
| Datensatznummer |
200067667
|
|
|
|
| Schlagwörter |
Höhle, Naturdenkmal (Höhle), Pleistozän, Spätglazial, Artefakt, Mammalia, Paläofauna, Paläolithikum, Höhlenbär, Mikromammalia, Höhlengenese, Paläozoologie, Quartärgeologie, Anthropologie, Nördliche Kalkalpen |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Oberösterreich, Kirchdorf an der Krems (Bezirk), Gamssulzenhöhle, Spital am Pyhrn, Warscheneck, Totes Gebirge |
| Blattnummer |
98 [Liezen] |
| Blattnummer (UTM) |
4207 [Windischgarsten] |
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|