 |
| Signatur |
P.S.129,80.144
|
| Titel |
Das ERKUDOK Institut im Stadtmuseum Gmunden - Eine geowissenschaftliche Forschungsstätte im Salzkammergut |
| VerfasserIn |
Johannes Thomas Weidinger |
| Illustrationen |
10 Abb.
|
| Medientyp |
Artikel
|
| Sprache |
Deutsch
|
| ISSN |
0016-7800
|
| Erschienen |
In: Zwischen Lehrkanzel und Grubenhunt: zur Entwicklung der Geo- und Montanwissenschaften in Österreich vom 18. bis zum 20. Jahrhundert: Ausgewählte Beiträge des 3. Symposiums "Geschichte der Erdwissenschaften in Österreich" 27.-29. September 2001, Hallstatt, Oberösterreich (2004), S.141-153 |
| Anmerkungen |
Literaturverz.S.152-153
|
| Datensatznummer |
200017983
|
| Publikation (Nr.) |
JB1441_141_A.pdf |
|
|
|
| Schlagwörter |
Geologie (Geschichte), Massenbewegung, Bergsturz, Geowissenschaften, Kulturgeschichte, Lehrpfad (Geopfad), Institut (Geologie), Dokumentation, Museum, Georisikofaktoren, Geotop |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Oberösterreich, Salzkammergut, Gmunden, Gmunden (Bezirk), Grünau im Almtal, Traunstein, Almtal, Voralpen (O.Ö., westl.) |
| Blattnummer |
66 [Gmunden], 67 [Grünau im Almtal] |
| Blattnummer (UTM) |
3206 [Gmunden], 3212 [Bad Aussee], 4201 [Kirchdorf an der Krems], 4207 [Windischgarsten] |
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|