  | 
   
  
    | Signatur | 
    10410,40-Per.207
  | 
   
  
    | Titel | 
    Bergauf Bergab: 10.000 Jahre Bergbau in den Ostalpen: Wissenschaftlicher Beiband zur Ausstellung im Deutschen Bergbau-Museum Bochum vom 31.10.2015 - 24.04.2016; Im vorarlberg museum Bregenz vom 11.06.2016 - 26.10.2016 | 
   
  
    | VerfasserIn | 
    Thomas Stöllner (Hrsg.)  , Klaus Oeggl (Hrsg.)   | 
   
  
    | Erscheinungsort | 
    Bochum | 
   
  
    | Verlag | 
    VML Verlag Marie Leidorf
  | 
   
  
    | Erscheinungsjahr | 
    2015
  | 
   
  
    | Seiten | 
    619 S.
  | 
   
  
    | Illustrationen | 
    Ill.
  | 
   
  
    | Medientyp | 
    Buch
  | 
   
  
    | Sprache | 
    Deutsch
  | 
   
  
    | ISBN | 
    978-3-86757-006-0
  | 
   
  
    | ISSN | 
    0932-8351
  | 
   
  
    | Erschienen | 
    In: Veröffentlichungen aus dem Deutschen Bergbau-Museum Bochum ; Nr. 207 (2015) | 
   
  
    | Anmerkungen | 
    Literaturang.
  | 
   
  
    | Datensatznummer | 
    146181
  | 
   
  
    | 
             
           | 
   
  
     | 
   
  
    | Schlagwörter | 
    Aufsatzsammlung, Bergbaugebiet, Bergbaugeschichte, Prähistorik, Steinzeit, Eisenzeit, Bronzezeit, Römerzeit, Mittelalter, Neuzeit, Erzbergbau, Edelmetallbergbau, Salzbergbau, Montanhistorik, Rohstoff, Archäologie, Montanarchäologie | 
   
  
    | Geograf. Schlagwort | 
    Österreich, Alpen, Ostalpen, International | 
   
  
    | 
           
         | 
   
  
    
      
        
        
        
        
        
        
          | 10410,40-Per.207 | 
          Einzelwerk | 
          Neulinggasse_Magazin | 
          Verfügbar | 
         
        
          | Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. | 
         
       
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    | Teil von | 
   
  
    | 
      
     | 
   
  
    |   | 
   
  
     | 
   
  
    | Teil(e) | 
   
  
    
      
        - Die Entstehung der Gesteine und Erzlagerstätten der Ostalpen | Matthias Krismer
 
        - Die Erzmineralien des historischen Bergbaues in Tirol | Peter Tropper
 
        - Die Ostalpen als Abbaugebiet und Versorgungsregion für Silex und Bergkristall in der Prähistorie | Walter Leitner
 
        - Rohstoffe und Fertigprodukte im Inntal als Gegenstand transalpiner Austauschbeziehungen im Jung- und Endneolithikum | Ulrike Töchterle
 
        - Das Kupfer der Mondseegruppe | Ernst Pernicka
 
        - Das Beil des Mannes aus dem Eis | Günther Kaufmann
 
        - Die alpinen Kupfererzreviere: Aspekte ihrer zeitlichen, technologischen und wirtschaftlichen Entwicklung im zweiten Jahrtausend vor Christus | Thomas Stöllner
 
        - Fahlerz- und Kupferkiesnutzung in der Bronze- und Eisenzeit | Ernst Pernicka
 
        - Eisenzeitliche Nutzung alpiner Kupferlagerstätten | Joachim Lutz
 
        - Prähistorische Kupfergewinnung aus Fahlerzen der Lagerstätte Schwaz-Brixlegg im Unterinntal, Nordtirol | Gert Goldenberg
 
        - Das prähistorische Bergbaugebiet in der Region Kitzbühel | Thomas Koch Waldner
 
        - Der Mitterberg als Großproduzent für Kupfer in der Bronzezeit | Thomas Stöllner
 
        - Der prähistorische und mittelalterlich-frühneuzeitliche Bergbau in St. Veit im Pongau | Robert Krauss
 
        - Bronzezeitliche Kupfergewinnung in den Eisenerzer Alpen, Steiermark | Susanne Klemm
 
        - Urnenfelderzeitlicher Kupferbergbau in Niederösterreich | Peter Trebsche
 
        - Dendro-Daten zum prähistorischen Kupferbergbau in Westösterreich | Kurt Nicolussi
 
        - Holz im bronzezeitlichen Bergbau der Ostalpen | Peter Thomas
 
        - Aspekte der Versorgung bronzezeitlicher Bergbaugebiete | Klaus Oeggl
 
        - Fleischkonsum der bronzezeitlichen Bergleute | Jörg Schibler
 
        - Eliten der Früh- und Mittelbronzezeit und ihre Beziehungen zum Kupferbergbau der Ostalpen | Gerhard Tomedi
 
        - Salz als Lebens- und Wirtschaftsmittel | Thomas Stöllner
 
        - Die prähistorischen Salzbergwerke von Hallstatt | Hans Reschreiter
 
        - Holz - ein wichtiges Betriebsmittel im bronzezeitlichen Salzbergbau in Hallstatt | Michael Grabner
 
        - Hallstatt und die Fleischversorgung bronzezeitlicher Bergbausiedlungen | Erich Pucher
 
        - Umfeld und Versorgung des Hallstätter Salzbergbaus von der Mittelbronzezeit in die Ältere Eisenzeit | Kerstin Kowarik
 
        - Textilien und Textilnutzung in Hallstatt und Hallein | Karina Grömer
 
        - Der Dürrnberg bei Hallein als Kultur- und Wirtschaftsraum | Thomas Stöllner
 
        - Der Salzbergbau am Dürrnberg im Umfeld der ostalpinen Salzgewinnung | Thomas Stöllner
 
        - Holznutzung und Ernährung der Dürrnberger Bergleute | Nicole Boenke
 
        - Eisenzeitliche Holznutzung in der Gewerbesiedlung Ramsautal am Dürrnberg bei Hallein | Wolfgang F. A. Lobisser
 
        - Die Fleischversorgung der Dürrnberger Bergleute | Erich Pucher
 
        - Eisenzeitliche Solenutzung bei St. Magdalena im Halltal, Nordtirol | Alexander Zanesco
 
        - Blei, der Glanz von Frög | Paul Gleirscher
 
        - Keltisch-römischer Edelmetallbergbau in den Hohen Tauern? | Paul Gleirscher
 
        - Die Goldbarrengießerei in der Stadt auf dem Magdalensberg - Einblicke in einen kaiserlich römischen Hightec-Betrieb | Heimo Dolenz
 
        - Die Versorgung des Alpenraums mit Blei in römischer Zeit | Michael Bode
 
        - Spätmittelalterlicher Bergbau im Ostalpenraum | Klaus Brandstätter
 
        - Toponyme als Quellen der mittelalterlichen Bergbaugeschichte der Ostalpen | Elisabeth Gruber
 
        - Lavezabbau am Pfitscherjoch in den Zillertaler Alpen, Nordtirol | Thomas Bachnetzer
 
        - ,,Argentifodinam seu montem dictum Muntafune’ʼ - 1000 Jahre Bergbau im südlichen Vorarlberg | Georg Neuhauser
 
        - Das Berggericht Montafon in der frühen Neuzeit | Georg Neuhauser
 
        - Ein mittelalterliches Montanrevier im Montafon in den Zentralalpen, Vorarlberg | Rüdiger Krause
 
        - Mittelalterlicher Eisenerzbergbau auf der Alpe Netza/Montafon/Vorarlberg | Claus-Stephan Holdermann
 
        - Aufschwung der Salzgewinnung im Früh- und Hochmittelalter im ostalpinen Raum | Fritz Koller
 
        - Mittelalterliche Salzgewinnung im Spiegel montanarchäologischer Befunde | Thomas Stöllner
 
        - Der alpine Bergbau und die globale Rohstoffversorgung im 16. bis 18. Jahrhundert - Aufbruch zu neuen Welten | Christoph Bartels
 
        - Das Schwazer Bergbuch in seinem historischen und technologischen Kontext | Christoph Bartels
 
        - Bergbau in Schwaz im 15. bis 18. Jahrhundert | Andreas Bingener
 
        - Bergbau am Rerobichl | Anita Feichter-Haid
 
        - ,,Bey guetem fleisch kann kainer bsten, mit Perckmüesern sich müessen begen" - Die Lebensmittelversorgung der ,,Tiroler Montanreviere" im Mittelalter und der Frühen Neuzeit | Georg Neuhauser
 
        - Der Südtiroler Erzbergbau im Mittelalter und das Bergrevier Klausen in der frühen Neuzeit | Bettina Anzinger
 
        - Edelmetallbergbau in den Hohen Tauern | Fritz Gruber
 
        - Tauerngold - Historische und montanarchäologische Zeugnisse zum Edelmetallbergbau in den Ostalpen | Brigitte Cech
 
        - Holzkohlenproduktion in den Ostalpen in Mittelalter und Neu-zeit, am Beispiel der archäologischen Befunde in der Eisenerzer Ramsau, Steiermark | Susanne Klemm
 
        - Vom Gold zum Radon-Heilstollen: Niedergang und Neuanfang des Edelmetallbergbaus in den Hohen Tauern zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert | Fritz Gruber
 
        - Granat aus den Ost-Alpen: Geschichte - Verarbeitung und Nutzung. | Walter Ungerank
 
        - Südtiroler Marmore - Vorkommen und Verwendung | Michael Unterwurzacher
 
       
     | 
   
  
    | 
           
         | 
   
  
     | 
       | 
   
  
    
  | 
   
 
        
        
        
        
        
   
       |