Online Katalog der GeoSphere Austria (Standort Neulinggasse)
Home
Suchen
Ergebnisse
Details
Auswahl
Suchverlauf
Login
Detailansicht
Katalogkarte GBA
Katalogkarte ISBD
Suche präzisieren
Drucken
Download RIS
Datensatz
1
von
1
Signatur
P.S.5,80.95
Titel
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft ; 95
Erscheinungsort
Berlin
Verlag
Enke
Erscheinungsjahr
1943
Seiten
478 S.
Illustrationen
Ill.
Medientyp
Buch
Erschienen
In:
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft
Datensatznummer
71233
Signatur
Medientyp
Standort
Leihstatus
P.S.5,80.95
Einzelwerk
Neulinggasse_Magazin
Verfügbar
Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt.
Teil von
Zeitschrift der Deutschen Geologischen Gesellschaft
Teil(e)
Geologische Ergebnisse der Quellaufschließungen in der Mühlauer Klamm bei Innsbruck: Vortrag | OttoAmpferer, Otto Ampferer
Ein Jahr Freiwilliger geologischer Melde- und Beobachtungsdienst: Vortrag | Heinrich Beck
Kugelbasalte und ihre Begleitgesteine | Ferdinand Bernauer
Die Einteilung und Gliederung der Erdgeschichte: Bemerkungen zu den Aufsätzen v. Bülow's und v. Freyberg's | Karl Beurlen
Das Oberdevon südlich des Peipus-Sees | E. Bölau
Die Entwicklung der Pflanzenwelt im erdgeschichtlichen Rahmen | Kurd von Bülow
Die pliozäne Fauna von Beciu-Arbanasi (Bezirk Buzau, Rumänien) | Radu Ciocardel
Gibt es eine alpin-dinarische Grenze?: Vortrag | Hans Peter Cornelius
Über innerafrikanische Mastodonten | Wilhelm Otto Dietrich
Gedanken über Geologische Gutachten | Paul Dorn
Das Pliozän-Profil von Calugareni-Tataru in der Muntenia (Südrumänien) | Hans-Joachim Fabian
Ein Pliozän-Teilprofil bei Glodeni (Bezirk Dambovita), Südrumänien | Hans-Joachim Fabian
Über das Vorhandensein von Ober-Sarmat in der östlichen Muntenia (Südrumänien) | Hans-Joachim Fabian
Zur Verbreitung von Gabillotia mrazeci WENZ im südrumänischen Mäot | Hans-Joachim Fabian
400 Jahre Sächsisches Oberbergamt Freiberg (1542 - 1942): Die Bedeutung dieser Dienststelle für die Entwicklung der Geologie und Lagerstättenkunde | Walther Fischer
Lagerung und Grundwasser im tieferen Untergrund von Erlangen | Bruno v. Freyberg
Zur Diskussion über die erdgeschichtliche Gliederung | Bruno v. Freyberg
Die Phosphatlagerstätten von Nordafrika: Vortrag | Fr. Gloeckner
Die Bodenschätze des Nordkaukasus | Felix Hermann
Die Entstehung des Mondes: Vortrag | Kurt Himpel
Aus der Geschichte der Paläobotanik: Vortrag | Elise Hofmann
Die genetisch-petrographische Bedeutung der hochbituminösen Pechglanzkohlen ("Boghead"-Kohlen) des Karlbad-Falkenauer Braunkohlengebietes: Vortrag | Karl A. Jurasky
Das geologische Alter des großen Rudistenriffes vom "Hörnerberg" bei Chironäa unweit Livadia in Böotien (Griechenland) | Franz Klinghardt
Die Siluraufschlüsse des Duderhofer Berges südlich Krasnoe Sselo (Prov. Leningrad): (Ein Beitrag zur Frage der Glazialschollen in Nordwest-Rußland) | Fritz-Erdmann Klingner
Zur Stratigraphie und Faunenkunde des Lias Zeta in Nordbayern, Teil 1 | Lothar Krumbeck
Zur Frage des hypothetischen variscischen Hochgebirges sowie der Gleichzeitigkeit von Sedimentation und Faltung im Ruhrbezirk | Paul Kukuk
"Erbsensteine" im Kimmeridge der Südkrim | Gerald P. R. Martin
Zur Kenntnis der tertiären Bryozoenriffe (Sarmat) auf der Halbinsel Kertsch | Gerald P. R. Martin
Sedimentation und Faltung und das hypothetische variscische Hochgebirge im Ruhrbezirk | K. Oberste-Brink
Der Grundgebirgsaufbruch des Switschin und seine Stellung zu den südlichen Sudeten | Walther Emil Petrascheck
Gebirgsbildung, Vulkanismus und Metallogenese in den Karpathen und Balkaniden: Vortrag | Walther Emil Petrascheck
Wirtschaftlich wichtige Ergebnisse neuester geologischer Forschung im europäischen Teil der Sowjetunion | Hans-Heinz Pinkow
Alfred Himmelbauer
Alois Sigmund
Oolithentstehung: Vortrag | Heinrich Quiring
Zur Schreibung slawischer Namen | Hans Wilhelm Quitzow
Der nomenklatorische Typus | Rudolf Richter
Über den Asphaltit aus dem unterkambrischen Blauen Ton von Kunda (Estland) | Ludwig Rüger
Karrenbildung in kristallinen Gesteinen | Paul Schmidt-Thome
Übersicht über die stratigraphische und regionale Verbreitung fossiler Holothurien | Hertha Sieverts-Doreck
Über den Basenaustausch an natürlichen und aktivierten Pechbraunkohlen | Hans Stach
Tektonische Probleme in der Neuen und Alten Welt | Hans Stille
Die Verarbeitung des Erdöls: Vortrag | Hermann Suida
Zur paläogeographischen Entwicklung der NW-Ardennen im Mesozoikum: (Beobachtungen in einem Kohlenkalk-Steinbruch bei Tournai, [Doornik]) | Ferdinand Trusheim
Ein Schwertfisch-Rostrum aus dem Mitteloligozän Ungarns | Wilhelm Weiler
Über einen pliozänen Fischrest aus Mazedonien | Wilhelm Weiler
Korallen aus meist kalkigem Oberdevon Ost-Thüringens: (Korallen aus dem thüringischen Devon III. Teil) | Waldemar Weissermel
Korallen von der Silur-Devon-Grenze aus West- und Mitteldeutschland | Waldemar Weissermel
Tektonik und Klima und deren Phasen im oberrheinischen Diluvium | Otto Wittmann
Quartärtektonik und ihre Phasen | Ernst Zimmermann
Zur geologischen Deutung regionaler Anomalien der Schwere und des Erdmagnetismus: (Vorlage einer Schwerekarte des mittleren Norddeutschland und vergleichende Betrachtung von Untersuchungsergebnissen aus dem Peribaltikum, Osteuropa und Nordamerika): Vortrag | Zwerger
Julius von Pia
K. Martin
Heinrich Lotz
Dipl.-Ing. Eugen Martinussen
Otto Wilckens
Dipl.-Ing. Gerd Springorum
Fritz Schmitt
Emil Danzig