 |
| Signatur |
A 09807-R
|
| Titel |
Erläuterungen zur Karte der Sandvorkommen in Österreich 1:200.000: 1. Teil: Salzburg-, Ober- und Niederösterreich |
| VerfasserIn |
Rudolf Noth |
| Körperschaft |
Geologische Bundesanstalt / Fachabteilung Erdölgeologie |
| Erscheinungsort |
Wien |
| Erscheinungsjahr |
1950 (um)
|
| Seiten |
22 S.
|
| Illustrationen |
Ill.
|
| Medientyp |
Bericht
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Anmerkungen |
A-Berichte 61 (ex Erdölarchiv)
|
| Datensatznummer |
36215
|
|
|
|
| Schlagwörter |
Eozän, Oligozän, Linzer Sande, Melk-Formation, Neogen, Retzer Sand, Phosphoritsande, Eggenburger Schichten, Gauderndorf-Formation, Leibersdorfer Sande, Eisenstädter Sande, Hainburger Sande, Ruster Sande, Oncophora-Sande, Atzbacher Sand, Grunder Schichten, Molassezone, Massenrohstoffe, Quarzsand, Quartär, Kartenerläuterung, Qualitätsbewertung, Mineralrohstoffe, Känozoikum, Quartärgeologie |
| Geograf. Schlagwort |
Oberösterreich, Niederösterreich, Alpenvorland, Salzburg, Burgenland, Österreich |
|
|
|
|
|
| Zusammenfassung |
| In Österreich sind verschiedene Typen von Sanden räumlich weit verbreitet: Die alttertiären Quarzsande, welche vor allem für die Glasindustrie von Interesse sind, und die oligozänen Sande , deren Verwertungsmöglichkeiten beschränkt sind. |
|
|
| A 09807-R |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Archiv |
Verfügbar |
| Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
|
|
|
|
|
|