 |
| Signatur |
P.S.1379,40.265
|
| Titel |
Das reichste Erz - im UNESCO-Weltkulturerbe Rammelsberg: Tagungspublikation zum 48. Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Geologischen Gesellschaft - Geologische Vereinigung 10. - 12. September 2020 am Rammelsberg/Harz |
| VerfasserIn |
Klaus Stedingk (Hrsg.), Katrin Kleeberg (Hrsg.), Johannes Großewinkelmann (Hrsg.) |
| Konferenz |
Treffen des Arbeitskreises Bergbaufolgen der Deutschen Geologischen Gesellschaft - Geologische Vereinigung (48. : 2020 : Rammelsberg/Harz)
|
| Erscheinungsort |
Hannover |
| Verlag |
DGG
|
| Erscheinungsjahr |
2020
|
| Seiten |
196 S.
|
| Illustrationen |
Ill.
|
| Medientyp |
Buch
|
| Sprache |
Deutsch
|
| ISBN |
978-3-86944-203-7
|
| Erschienen |
In: Exkursionsführer und Veröffentlichungen der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften (EDGG) ; Nr. 265 (2020) |
| Anmerkungen |
Literaturang.
|
| Datensatznummer |
145702
|
|
|
|
| Schlagwörter |
Aufsatzsammlung, Bergbaugebiet, Erzbergbau, Buntmetallerz, Bergbaugeschichte, Rohstoff, Montanarchäologie, Geologie, Lagerstättengeologie, Stratigraphie, Geotop, Montanwirtschaft, Umwelt, Grube, Stollen, Schacht, Beschreibung, Bergbaunachfolgenutzung, Schaubergwerk, Weltkulturerbe |
| Geograf. Schlagwort |
Deutschland, Niedersachsen, Rammelsberg, Goslar, Harz (Mittelgebirge) |
|
|
| P.S.1379,40.265 |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Magazin |
Verfügbar |
| Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|