![Hier klicken, um den Treffer aus der Auswahl zu entfernen](images/unchecked.gif) |
Signatur |
35103,80-Per.62.1
|
Titel |
Referate der Vorträge und Poster auf der 62. Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft, gemeinsam mit der Österreichischen Mineralogischen Gesellschaft und der Schweizerischen Mineralogischen Gesellschaft und Petrographischen Gesellschaft, 1. bis 9. September 1984 in Freiburg i. Br. |
Konferenz |
Jahrestagung der Deutschen Mineralogischen Gesellschaft (62. : 1984 : Freiburg i. Br.)
|
Erscheinungsort |
Stuttgart |
Verlag |
Schweizerbart
|
Erscheinungsjahr |
1984
|
Seiten |
277 S.
|
Illustrationen |
Ill.
|
Medientyp |
Buch
|
Sprache |
Deutsch
|
ISSN |
0375-8931
|
Erschienen |
In: Fortschritte der Mineralogie: Beihefte ; Nr. 62.1 (1984) |
Anmerkungen |
Literaturang.
|
Datensatznummer |
73322
|
|
|
Schlagwörter |
Aufsatzsammlung, Mineralogie, Kristallographie, Petrologie, Geochemie, Lagerstättenkunde |
Geograf. Schlagwort |
Deutschland, Freiburg im Breisgau (Kongreß), Österreich, Schweiz |
|
35103,80-Per.62.1 |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Magazin |
Verfügbar |
Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
|
|
Teil von |
|
|
|
Teil(e) |
- Graphite in Layered Igneous Complexes: A key for stratiform platinum mineralization? | Christian G. Ballhaus
- Auflichtoptische Untersuchungen von Alabandin und Hauerit | Anton Beran
- Freies SIO2 in gewöhnlichen Chondriten | Franz Brandstätter
- Ein eindimensional unendlicher Kupferoxosulfatkomplex in einem neuen Mineral vom Vesuv, Italien | Herta Effenberger
- Komplexe "Humit" - Mineralogie in Marmorlinsen des zentralen Ötztalkristtallins | Karin Ehlers
- Experimente zur hydrothermalen Umwandlung latitischer Gesteine im Vulkangebiet von Gleichenberg | R. Ehn
- Gneis-Amphibolifolgen und kaledonische Orogenese im ostalpinen Kristallin | Wolfgang Frisch
- Zur Quantifizierung von Flüssigkeitseinschlüssen in Kristallen mittels Infrarot-Spektrokospie, am Beispiel des Fluorites | Michael A. Götzinger
- Eine empirische Korrektur der Mg/Fe-Verteilung zwischen Granat und Biotit für (Ca+Mn)-reiche Granate | Georg Hoinkes
- Der "Rehberger Amphibolit" der Gföhler Einheit im niederösterreichischen Moldanubikum | Manfred Hödl
- Verteilung von Alunit, Opal-CT, Kaolinit und Montmorillonit in postvulkanisch umgewandeltem Latit | Helmut Höller
- Die freie fluide Phase - ein kurzes Vergnügen für Metapelite? | S. Hörnes
- Bestimmung der optischen Orientierung mittels Spindeltisch und Röntgen-Vierkreisgoniometer | Kurt Mereiter
- Petrologie der Ultramafitite von Zabargad, Rotes Meer | Theodoros Ntaflos
- Polymetamorphe Entwicklung der Bunten Serie, Moldanubikum, N.Ö. | Kostas Petrakakis
- Gesteinsaufschmelzungen bei zwei großen Bergstürzen | E. Preuss
- Geochemische Untersuchungen an österreichischen Talklagerstätten | Walter Prochaska
- Seriengliederung und Metamorphose im niederösterreichischen Moldanubikum | Heinz Georg Scharbert
- Innerkristalline Quellung, Schwellung und rheologisch-dynamisches Verhalten von Tonmineralen | Paul Wieden
- Anwendung der Ultrarotspektroskopie auf Fragen des OH- und H2O-Gehaltes von Mineralien, namentlich bei kleinen Konzentrationen | Josef Zemann
- Ein neues Modell zur Berechnung von Pyroxen-Endgliedern | Hans Dietrich
- Geochemische und U-Pb-Untersuchungen der Unteren Schieferhülle (Ostalpen) | Albrecht von Quadt
- Petrographie, Geochemie und Genese ausgewählter Talk- bzw.Talk-Magnesit-Vorkommen in den Ostalpen | Wolfgang Kiesl
- Die Metamorphosenentwicklung der penninischen Ophiolite am Alpenostrand | Friedrich Koller
- A late Proterozoic stratabound Cu-Pb-Ba-Fe mineralization in the Bangemall Basin, Western Australia | J. H. Vogt
|
|
|
|
|
|