 |
| Signatur |
A 09412-R M 1648-E
|
| Projektcode |
Ü-034/91
|
| Titel |
Schutz des Grundwassers in Tal- und Beckenlagen: Jahresbericht April 91 - März 92: Teilprojekt 5: Erkundung inhomogener Grundwasserleiter mit Hilfe rechnerischer Grundwassermodelle |
| VerfasserIn |
Johann Reitinger (Projektl.), A. Blaschke (Projektl.), Hans Kupfersberger |
| Körperschaft |
Technische Universität Wien / Institut für Hydraulik, Gewässerkunde und Wasserwirtschaft |
| Erscheinungsort |
Wien |
| Erscheinungsjahr |
1992-04
|
| Seiten |
31 S.
|
| Illustrationen |
18 Abb.
|
| Medientyp |
Bericht
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Anmerkungen |
Bund/Bundesländer-Rohstoffprojekt Ü-034/91: Hydrologie Österreichs
|
| Datensatznummer |
36511
|
|
|
|
| Schlagwörter |
Grundwasserleiter, Grundwassermodell, Transmissivität, Methode (Geostatistik), Wassertransport, Cokriging, Geoelektrik, Variogramm, Deponie, Mitterndorfer Senke, Inneralpines Wiener Becken, Hydrogeologie, Methodik, Mathematik, Umweltgeologie |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Niederösterreich, Wiener Neustadt-Land (Bezirk), Fischerdeponie, Theresienfeld, Eggendorf |
| Blattnummer |
76 [Wiener Neustadt] |
| Blattnummer (UTM) |
5201 [Wiener Neustadt] |
|
|
|
|
|
| Zusammenfassung |
| Im Rahmen des 2. Projektjahres wurde das geostatistische Verfahren des cokriging unter Einbeziehung von geoelektrischen Widerstandsmessungen dazu verwendet, eien Transmissivitätsverteilung in einem Grundwasserleiter zu erzeugen. Als Versuchsfeld diente die Fischer-Deponie bei Thereseienfeld, N.Ö. |
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|