 |
| Signatur |
A 09654-R M 1692-R
|
| Projektcode |
S-U-005/91
|
| Titel |
Langzeitverhalten von Radiocaesium in Almböden Salzburgs: Endbericht |
| VerfasserIn |
Elisabeth Kirchner, Thomas Peer, Herbert Lettner |
| Körperschaft |
Universität Salzburg / Institut für Mineralogie |
| Erscheinungsort |
Salzburg |
| Erscheinungsjahr |
1992-09
|
| Seiten |
35 S.
|
| Illustrationen |
1 Abb., 20 Tab., 2 Anh.
|
| Medientyp |
Bericht
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Anmerkungen |
Bund/Bundesländer-Rohstoffprojekt S-U-005/91
|
| Datensatznummer |
36370
|
|
|
|
| Schlagwörter |
Pflanzensoziologie, Gammastrahlenspektrometrie, Röntgenanalyse, Cäsium-137, Boden, Almboden, Wurzelaktivität, Tonmineral, Vermiculit, Mixed-Layer-Minerale, Montmorillonit, Glimmer, Illit, Adsorption, Pflanzen, Biogeochemie, Methodik, Mineralogie, Bodenkunde, Biologie, Geochemie |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Salzburg, Salzburg-Umgebung (Bezirk), Sankt Johann im Pongau (Bezirk), Naßfeld, Gasteinertal, Ursprung (Salzburg), Elixhausen, Alpenvorland (Salzburger), Ankogelgruppe |
| Blattnummer |
63 [Salzburg], 64 [Straßwalchen], 155 [Bad Hofgastein] |
| Blattnummer (UTM) |
3204 [Salzburg], 3210 [Hallein], 3228 [Bad Hofgastein] |
|
|
|
|
|
| Zusammenfassung |
| Im Naßfeld (Gasteinertal) und in einer Vergleichsfläche in Ursprung/Elixhausen wurden umfangreiche Cs-Radioaktivitätsmessungen in versch. Bodenstrata, Mineralen sowie ober- und unterirdischen Pflanzenteilen durchgeführt. Ziel: den Anteil dieser Kompartimente am Langzeitverhalten von Radiocäsium in den Almböden des Naßfeldes zu erfassen. |
|
|
| A 09654-R |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Archiv |
Verfügbar |
| M 1692-R |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Magazin |
Verfügbar |
| Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
|
|
|
|
|
|