![Hier klicken, um den Treffer aus der Auswahl zu entfernen](images/unchecked.gif) |
Signatur |
A 09657-R
|
Projektcode |
FFWF 4458
|
Titel |
Systematische und biostratigraphische Studien von tertiären Ostracoden auf ihre Brauchbarkeit in stratigraphischer Hinsicht für die Exploration primärer Energieträger in Österreich: Abschlussbericht |
VerfasserIn |
Irene Zorn, Karl Nebert (Projektl.), Tillfried Cernajsek (Projektl.) ![Link zu Wikipedia](images_gba/icon_wikipedia.jpg) |
Körperschaft |
Geologische Bundesanstalt |
Erscheinungsort |
Wien |
Erscheinungsjahr |
1993-01
|
Seiten |
10 S.
|
Medientyp |
Bericht
|
Sprache |
Deutsch
|
Anmerkungen |
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung Projekt P 4458: Ostracodenprojekt I
|
Datensatznummer |
36367
|
|
|
Schlagwörter |
Miozän, Fossilien, Ostracoda, Molassezone, Eisenstädter Becken, Steirisches Becken, Foraminifera, Biostratigraphie, Systematik, Taxonomie, Ökologie, Leithakalk-Fazies, Inneralpines Tertiär, Stratigraphie, Mikropaläontologie, Känozoikum, Paläoökologie, Quartärgeologie, Wiener Becken |
Geograf. Schlagwort |
Österreich, Kärnten, Wolfsberg (Bezirk), Lavanttal, Burgenland, Niederösterreich, Leithagebirge, Weinviertel, Hainburger Berge, Steiermark, Oststeirisches Hügelland |
Blattnummer |
205 [Sankt Paul im Lavanttal] |
Blattnummer (UTM) |
4109 [Sankt Paul im Lavanttal] |
|
|
|
Zusammenfassung |
Die durchgeführten Untersuchungen beziehen sich auf Material des Miozäns in Österreich. Eine Studie über quartäre Ostracoden schließt sich an. Es wurden Lokalitäten des Unter-, Mittel- und Ober-Miozäns zur Probennahme herangezogen. Am Anfang aller Studien über die Ostracoden-Faunen stand deren systematisch-taxonomische Bearbeitung. |
|
A 09657-R |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Archiv |
Verfügbar |
Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
|
|
|
|
|