 |
Signatur |
A 09669-R.3 M 1697-E
|
Projektcode |
Ü-LG-013
|
Titel |
Rohstoffe für Zukunftstechnologien: Beurteilung der Verfügbarkeit von Lagerstätten bzw. Vorkommen von Pb-Zn-Rohstoffen sowie der mit diesen assoziierten Nebenelementen in Österreich im Hinblick auf neue Anwendungsbereiche und neue Technologien |
VerfasserIn |
Immo Cerny, Erich Schroll |
Körperschaft |
Österreichische Akademie der Wissenschaften / Kommission für Grundlagen der Mineralrohstoffforschung |
Erscheinungsort |
Bad Bleiberg |
Erscheinungsjahr |
1992-04
|
Seiten |
20 S.
|
Medientyp |
Bericht
|
Sprache |
Deutsch
|
Begleitmaterial |
2 Beilagenbände
|
Anmerkungen |
Bund/Bundesländer-Rohstoffprojekt Ü-LG-013
|
Datensatznummer |
36352
|
|
|
Schlagwörter |
Spezialmetalle, Drauzug, Gallium, Indium, Tantal, Karbonat, Trias, Paläozoikum, Altkristallin, Germanium, Selen, Tellur, Cadmium, Fahlerz, Tonerde, Bauxit, Geochemometrie, Antimonit, Kupfererz, Statistik, Mesozoikum, Erze, Bergbau, Geochemie, Mathematik, Geostatistik, VLG (Vollzug des Lagerstättengesetzes) |
Geograf. Schlagwort |
Österreich, Tirol, Kärnten, Villach-Land (Bezirk), Bleiberg-Kreuth, Gailtaler Alpen |
Blattnummer |
200 [Arnoldstein] |
Blattnummer (UTM) |
3111 [Spittal an der Drau] |
|
|
|
Zusammenfassung |
Es werden Anreicherungen an Spezialmetallen (Ga, In, Tl, Ge, Se, Te, Cd) bei den Pb-Zn-Lagerstätten bzw. -vorkommen für neue Technologien in Österreich behandelt: - Pb-Zn-Mineralisationen der Trias (an Karbonat gebunden) - Komplexerze des Paläozoikums und des Altkristallins - Kieslager Vorkommen von Fahlerzen und Antimoniten wurden in die Untersuchung einbezogen. Geochemische Informationen über Pb-Zn-Lagerstätten (Bleiberg) durch statistisch-graphische Methoden. Geochemometrie = analytische Geochemie + Mathematik;Geochemische Charakterisierung von geologischen Schichten und Erz-Lagerstätten. |
|
A 09669-R.3 |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Archiv |
Verfügbar |
M 1697-E |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Magazin |
Verfügbar |
Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
|
|
|
|
|