![Hier klicken, um den Treffer aus der Auswahl zu entfernen](images/unchecked.gif) |
Signatur |
A 10428-R DISK 18
|
Titel |
Die wirtschaftliche Bedeutung der Steine- und Erdengewinnung in Österreich |
VerfasserIn |
Thomas Drnek |
Erscheinungsort |
Leoben |
Verlag |
Montanuniversität Leoben
|
Erscheinungsjahr |
1994-10-25
|
Seiten |
135 S.
|
Illustrationen |
38 Abb., 42 Tab.
|
Medientyp |
Diplomarbeit
|
Sprache |
Deutsch
|
Anmerkungen |
Literaturverz.S.110-128
|
Hochschulverweis |
Montanuniversität Leoben Diplomarbeit 1994
|
Datensatznummer |
35612
|
|
|
Schlagwörter |
Steine und Erden, Bergwirtschaft, Bauwesen, Sand, Kies, Kalkstein, Transport, Verkehr, Verbrauch, Schotter, Rezirkulation, Beton, Massenrohstoffe, Zementindustrie, Mineralrohstoffe |
Geograf. Schlagwort |
Österreich |
|
|
|
Zusammenfassung |
In Österrreich stellt die Steine- und Erdengewinnung den bedeutensten Bergbauzweig dar. Insgesamt wurden 1992 130 Mio.t Steine und Erden gewonnen. Der Produktionswert des Rohgutes betrug 11 mrd. ÖS undder Beschäftigtenstand lag bei rund 14.000 Personen.Die Produktion setzte sich zusammen aus: Sand und Kies - daraufentfielen 75 Mio.t, aus Schotter mit 36 Mio.t und aus Kalk mit 19 Mio.t. Die Förderung wurde weiters in Industrie, Groß- und Kleingewerbe aufgeteilt. Der Anteil des Kleingewerbes an der Sand und Kiesgewinnung beträgt 73 %. Daraus folgt, daß sehr viele Kleinbetriebe den überwiegenden Teil der österreichischen Sand- und Kiesförderung stellen. Umgekehrt ist die Situation bei der Kalkgewinnung. In diesem Bereich liegt die Industrie mit einem Anteil von rund 70 % an der Produktionsmenge voran ... siehe Seite 4 |
|
A 10428-R |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Archiv |
Ausgeliehen |
Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
|
|
|
|
|