 |
Signatur |
A 10518-R
|
Projektcode |
Ü-LG-035/94
|
Titel |
Bodengeophysik und erweiterte, verbesserte Auswertung von geophysikalischen Daten anhand von Beispielen aus dem voralpinen Bereich |
VerfasserIn |
Gerald Hübl, Wolfgang Seiberl, Hans Georg Krenmayr |
Körperschaft |
Geologische Bundesanstalt / Fachabteilung Geophysik |
Erscheinungsort |
Wien |
Erscheinungsjahr |
1995-05
|
Seiten |
15 S.
|
Illustrationen |
1 Anl.
|
Medientyp |
Bericht
|
Sprache |
Deutsch
|
Anmerkungen |
Bund/Bundesländer-Rohstoffprojekt Ü-LG-035/94
|
Datensatznummer |
35529
|
|
|
Schlagwörter |
Molassezone, Daten (Geophysik), Ottnanger Schlier, Neogen, Bodengeophysik, Geoelektrik, Hausruck-Kohletonserie, Massenbewegung (Geomorphologie), Mathematik, Georisikofaktoren, Känozoikum, Elektronische Datenverarbeitung (EDV), VLG (Vollzug des Lagerstättengesetzes) |
Geograf. Schlagwort |
Österreich, Oberösterreich, Vöcklabruck (Bezirk), Hausruck, Alpenvorland (O.Ö., westl.) |
Blattnummer |
47 [Ried im Innkreis] |
Blattnummer (UTM) |
3329 [Vöcklabruck] |
|
|
|
Zusammenfassung |
Das Projektjahr 1994 (als drittes Projektjahr) hatte vor allem die Weiterentwicklung und Verbesserung, benutzerfreunlicher Software zur Darstellung und Auswertung geoelektrischer Tiefensondierung (nach der Schlumbergermethode)zum Arbeitsinhalt. Von den 31 durchgeführten Tiefensondierungen ließen sich 25 geologisch sinnvoll interpretieren, wobei im wesentlichen Deckschichten und kiesige Schichten über Schlier aufgelöst wurden. Die Inhomogenität der Kiespakete spiegelt sich in der großen Bandbreite der beobachteten Widerstände wieder. S.1 |
|
A 10518-R |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Archiv |
Verfügbar |
Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
|
|
|
|
|