  | 
   
  
    | Signatur | 
    A 10697-R
  | 
   
  
    | Projektcode | 
    S-A-0060/94
  | 
   
  
    | Titel | 
    Hydrogeologie Osterhorngruppe, Detailuntersuchung Taborberg - Gamsfeld, Teil 1: Endbericht | 
   
  
    | VerfasserIn | 
    Till Harum, Johann Fank, H. Stadler, Walter Poltnig, W. Klappacher (Beitrag) | 
   
  
    | Körperschaft | 
    Joanneum Research Forschungsgesellschaft / Institut für Hydrogeologie und Geothermie | 
   
  
    | Erscheinungsort | 
    Graz | 
   
  
    | Erscheinungsjahr | 
    1995-07
  | 
   
  
    | Seiten | 
    14 S.
  | 
   
  
    | Illustrationen | 
    3 Abb., 1 Tab., 3 Beil.
  | 
   
  
    | Medientyp | 
    Bericht
  | 
   
  
    | Sprache | 
    Deutsch
  | 
   
  
    | Begleitmaterial | 
    Geologische Karte mit Lage und Schüttung der Quellen i.M. 1:25.000 Geologische Karte der Lage der Quellen der Leitfähigkeit der Quellwässer i.M. 1:25.000 Geologische Karte der Quellen und Temperaturen der Quellwässer i.M. 1:25.000
  | 
   
  
    | Anmerkungen | 
    Bund/Bundesländer-Rohstoffprojekt S-A.0060/94
  | 
   
  
    | Datensatznummer | 
    35292
  | 
   
  
    | 
             
           | 
   
  
     | 
   
  
    | Schlagwörter | 
    Schüttung, Quelle, Quellwasser, Temperatur, Geologie, Leitfähigkeit, Nördliche Kalkalpen, Wassertemperatur, Karstmorphologie, Karsterscheinung, Trias, Anthropogener Einfluß, Ramsaudolomit, Raibl-Formation, Dachsteindolomit, Dachsteinkalk, Wasseranalyse, Hydrogeologie, Hydrologie, Hydrochemie | 
   
  
    | Geograf. Schlagwort | 
    Österreich, Oberösterreich, Salzburg, Hallein (Bezirk), Rußbach am Paß Gschütt, Taborberg, Gamsfeld, Osterhorngebiet | 
   
  
    | Blattnummer | 
    95 [Sankt Wolfgang im Salzkammergut] | 
   
  
    | Blattnummer (UTM) | 
    3211 [Bad Ischl], 3217 [Hallstatt] | 
   
  
    | 
       |  
        | 
         
       | 
       
      
         | 
       
      
        | Zusammenfassung | 
       
      
        | Ziel des Projektes sind die folgenden Schwerpunkte: Erfassung, Quantifizierung und Bilanzierung der Wasserreserven des Taborberg-Gamsfeldgebietes;Charakterisierung von Gesteinseinheiten in Bezug auf Staufunktion, Speicherfähigkeit, Verkarstung und des Abflußmechanismus in unterschiedlichen Aquifertypen;Abgrenzung und charakterisierung der Einzugsgebiete bestehender Wasserversorgungsanlagen und nutzungswürdiger Quellen in quanitativer Hinsicht;Ausscheidung antropogener Gefahrenherde in den Quelleinzugsgebieten | 
       
    
  
  
    | 
           
         | 
   
  
    
      
        
        
        
        
        
        
          | A 10697-R | 
          Einzelwerk | 
          Neulinggasse_Archiv | 
          Verfügbar | 
         
        
          | Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. | 
         
       
     | 
   
  
    | 
           
         | 
   
  
     | 
     | 
   
  
    
  | 
   
 
        
        
        
        
        
   
       |