 |
| Signatur |
A 11395-R
|
| Titel |
Geologie des Peratschitzener Kalktuffs und seine Bedeutung für die römische Siedlung auf dem Magdalensberg (Kärnten) |
| VerfasserIn |
Ute Aschwer, Saskia Zierenberg |
| Erscheinungsort |
Münster |
| Verlag |
Westfälische Wilhelms-Universität Münster
|
| Erscheinungsjahr |
1996
|
| Seiten |
XI, 132 S.
|
| Illustrationen |
61 Abb., 22 Tab., 8 Taf., 5 Anl.
|
| Medientyp |
Diplomarbeit
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Anmerkungen |
Literaturverz.S.128-132
|
| Hochschulverweis |
Universität Münster Diplomarbeit 1996
|
| Datensatznummer |
34637
|
|
|
|
| Schlagwörter |
Süßwasserkalk, Kalktuff, Römerzeit, Naturbaustein, Kalkstein, Herkunftsbestimmung, Mikrofauna, Mikroflora, Dünnschliff-Analyse, C-14-Datierung, Ausgrabung, Peratschitzener Kalktuff, Cyanobakterien, Materialprüfung (Geotechnik), Mineralrohstoffe, Archäologie, Quartärgeologie, Datierung, Klagenfurter Becken |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Kärnten, Klagenfurt-Land (Bezirk), Völkermarkt (Bezirk), Peratschitzen, Lippitzbach, Sankt Kanzian am Klopeiner See, Magdalensberg |
| Blattnummer |
203 [Maria Saal], 204 [Völkermarkt] |
| Blattnummer (UTM) |
4108 [Sankt Veit an der Glan], 4109 [Sankt Paul im Lavanttal] |
|
|
| A 11395-R |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Archiv |
Verfügbar |
| Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
|
|
|
|
|
|