 |
Signatur |
A 13317-R
|
Projektcode |
K-C-025
|
Titel |
GIS-Generierung einer geologischen Arbeitskarte von Kärnten als Basis weiterführender rohstoff- und angewandt-geologischer Bearbeitungen |
VerfasserIn |
Bernhard Atzenhofer, Irena Lipiarska, Piotr Lipiarski, Beatrix Moshammer, Gerlinde Posch-Trözmüller, Martin Schiegl, Gerhard Letouze-Zezula (Projektl.), Maria Heinrich (Projektl.) |
Körperschaft |
Geologische Bundesanstalt / Fachabteilung Rohstoffgeologie |
Erscheinungsort |
Wien |
Erscheinungsjahr |
2003-10
|
Seiten |
6 S.
|
Illustrationen |
4 Beil.
|
Medientyp |
Bericht
|
Sprache |
Deutsch
|
Anmerkungen |
Bund/Bundesländerprojekt K-C-025: Digitale geologische Karte Kärnten
|
Datensatznummer |
33570
|
Publikation (Nr.) |
A_13317-R_KC_25_2002.pdf |
|
|
Schlagwörter |
Karte (Geologie), Digitale Geologische Karte, Lockersediment, Lockergestein, Methode, Festgestein, Mineralrohstoffe, Dokumentation, Methodik, Elektronische Datenverarbeitung (EDV) |
Geograf. Schlagwort |
Kärnten, Österreich |
|
|
|
Zusammenfassung |
Mit dem Abschlussbericht zum Projekt KC-23 ("Erfassung des Baurohstoffpotenzials in Kärnten, Phase 1: Lockergesteine";Kurztitel "Baurohstoffe Kärnten I") wurde eine digitale geologische Karte der Lockergesteine - als Produkt der Übernahme von (digital und analog) publizierten Geologischen Karten, der Übernahme von Manuskripten bzw. der Kompilation von Manuskriptteilen Geologischer Karten - für ganz Kärnten geliefert, bei der die Festgesteinsanteile lediglich undifferenziert dargestellt wurden. Diese "weiße Flächen" werden nun als "Digitale Karte der Festgesteine Kärntens" differenziert. Beide Karten zusammen ergeben dann die "Digitale Geologische Karte von Kärnten", wobei noch nicht endgültig feststeht, ob diese Karte in zwei Layers bestehen bleibt oder in eine Karte zusammengeführt wird. |
|
A 13317-R |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Archiv |
Verfügbar |
Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
|
|
|
|
|