![Hier klicken, um den Treffer aus der Auswahl zu entfernen](images/unchecked.gif) |
Signatur |
A 14499-R M 1983-E
|
Titel |
Geologisches Gutachten betreffend die Errichtung von Wasserkraftanlagen auf der Teichalpe bei Mixnitz |
VerfasserIn |
Josef Stiny ![Link zu Wikipedia](images_gba/icon_wikipedia.jpg) |
Erscheinungsort |
Bruck an der Mur |
Erscheinungsjahr |
1919-12
|
Seiten |
19 S.
|
Medientyp |
Bericht
|
Sprache |
Deutsch
|
Anmerkungen |
Josef-Stiny-Archiv Nr. 6/62-D/67 Anm.: Beilagen fehlen!
|
Datensatznummer |
32451
|
|
|
Schlagwörter |
Grazer Paläozoikum, Wasserkraftwerksbau, Dolomit, Graphit, Sandstein, Kalkschiefer, Schuttkegel, Kristalline Gesteine, Amphibolit, Devon, Kalk, Schutthalde, Baugeologische Erkundung, Faltung, Standsicherheit, Gneis, Gründung (Baugeologie), Stollenprognose, Kluft, Pleistozän, Hochflur, Paläogen, Silur, Geschiebe, Störung (Tektonik), Känozoikum, Quartärgeologie, Hydrogeologie, Ingenieurgeologie, Geotechnik, Gutachten |
Geograf. Schlagwort |
Österreich, Steiermark, Bruck an der Mur (Bezirk), Mixnitz, Teichalpe, Pernegg an der Mur, Grazer Bergland |
Blattnummer |
134 [Passail] |
Blattnummer (UTM) |
4223 [Weiz] |
|
|
|
Zusammenfassung |
Inhaltsverzeichnis: 1)Einleitende Vorbemerkungen,2(Die allgemeinen geologischen Verhältnisse des Gebietes:Stringocephalen Kalk, Calceolaschichten,Cultrijugatusschichten, Barrandeischichten, Quarzit-Sandstein-Stufe, Nereitenschiefer;Crinoidenkalk, Semriacher Schiefer, Schöckelkalk, Grenzphyllit, Korallenkalk, Konglomerat, Diabas 3)Schlüsse, welche aus den vorgeschilderten, allgemeinen geologischen Verhältnissen des Gebietes für den Bau von Wasserkraftanlagen abgeleitet werden können: a)Die Anlage von Talsperren im Gebiet der wasserdurchlässigen, mitteldevonischen Gesteine b)Im Gebiet der zum Teil wenig durchlässigen Unterdevonischen Gesteine c)Die Führung des Triebwassers d)Baustein e)Bausand f)Lehmlagen für Dichtungszwecke 4)Geologische Begutachtung der einzelnen Bauten a)Sperrenanlage I.)Die Baustelle unterhalb des Teichwirtes II.)Das Stauwerk Nr.III unmittelbar oberhalb des Teichwirtes III.)Die Stauwerke in der Bachstrecke zwischen Heulantschhalter und Saugraben b)Die Stollenbauten |
|
|
Teil von |
|
|
|
|
|
|