 |
Signatur |
A 14533-R.1 M 2172-E
|
Titel |
Die Braunkohlen- Bergbaue der "Ennstaler Kohlen-Gewerkschaft" zu Klaus, Pichl und Schladming in Steiermak: Gutachten und Befahrungsberichte |
VerfasserIn |
Johann Pfeil, Ludwig Spiegelsberger, Franz Rudolf, Emil Frauenlob, Franz Anderle, Josef Gattner |
Erscheinungsort |
Wien |
Erscheinungsjahr |
1901 (um)
|
Seiten |
33 S.
|
Medientyp |
Bericht
|
Sprache |
Deutsch
|
Anmerkungen |
Josef-Stiny-Archiv Nr. 6/94-F/100
|
Datensatznummer |
32364
|
|
|
Schlagwörter |
Nördliche Kalkalpen, Grauwackenzone, Inneralpines Tal, Kohlebergbau, Tertiärbecken, Diploporendolomit, Diploporenkalk, Silur, Schiefer, Bergschutt, Kohleflöz, Ton, Konglomerat, Sand, Streichen, Aufschluß, Stollen, Lagerstättenvorrat, Lignit, Kohlenchemie, Kostenkalkulation, Känozoikum, Paläozoikum, Tektonik, Bergbau, Gutachten |
Geograf. Schlagwort |
Österreich, Steiermark, Liezen (Bezirk), Schladming, Klaus, Sattelberg, Pichl, Kulm (Aigen), Halser Berg, Ennstal, Dachsteingebiet |
Blattnummer |
127 [Schladming] |
Blattnummer (UTM) |
3218 [Bad Mitterndorf], 3223 [Radstadt] |
|
|
|
Zusammenfassung |
Das Teritiärbecken von Klaus-Pichl grenzt im Norden an den Diploporen-Dolomit und Kalk des Kulm und Sattelberges, im Westen an den gleichfalls aus Diploporen-Dolomit und Kalk bestehenden Haber Berg, wird im Süden von Tal- und Gehängeschutt und im Osten von Silur-Schiefer begrenzt. Die Kohlenflöz-Aufschlüsse und zahlreiche Ausbisse ziehen sich nach der amtlich aufgenommenen geologischen Karte von Pichl bis nach MAuterndorf, gegenüber dem Markte Schladming, in eine Länge von mehr als sechs Kilometer längs des Gehänges hin;und man sieht sehr deutlich, daß der Ennsfluß das Kohlenbecken der ganzen Länge nach am Südrand des Beckens durchbrochen und sich das gegenwätrige Flußbett ausgewaschen hat. DAs Hangende und Liegende des Flözes besteht aus blauem, sandigem Ton, auf welchem im Hangenden fest Konglomerate und beinahe ganz flach, mit Ausnahme einiger kleiner absätziger Erhebungen, und steigt kaum nennenswert gegen Norden an. Das ganze sohlenführende Becken hat eine Länge von mehr als 6 und eine breite von zirka 1 Kilometer |
|
A 14533-R.1 |
Einzelwerk |
Neulinggasse_Archiv |
Nicht entlehnbar |
Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
|
|
|
|
|