 |
Signatur |
A 15344-R.2
|
Titel |
Die geoelektrischen Untersuchungen in Tatzmannsorf |
VerfasserIn |
Bruno Kunz |
Körperschaft |
Geofulgur |
Erscheinungsort |
Wien |
Erscheinungsjahr |
1947-07
|
Seiten |
27 S.
|
Illustrationen |
2 Abb.
|
Medientyp |
Bericht
|
Sprache |
Deutsch
|
Anmerkungen |
Josef-Stiny-Archiv 1/3-A/3
|
Datensatznummer |
30282
|
|
|
Schlagwörter |
Geoelektrik, Säuerling, Quelle (Heilquelle), Sulfat, Mineralwasser, Quelle, Störung (Tektonik), Elektrischer Widerstand, Kristallines Grundgebirge, Pannonisches Becken, Geodäsie, Geophysik, Känozoikum |
Geograf. Schlagwort |
Österreich, Oberwart (Bezirk), Burgenland, Bad Tatzmannsdorf, Südburgenländisches Hügelland |
Blattnummer |
137 [Oberwart] |
Blattnummer (UTM) |
5219 [Oberwart] |
|
|
|
Zusammenfassung |
Das Auftreten der Mineralquellen ist an Störungslinien gebunden, welche sich elektrisch einwandfrei feststellen und verfolgen liesen. Die in ihrem Verlauf am weitesten verfolgte Hauptstörung verläuft ungefähr Nord - Süd. Westlich dieser Störung liegt das Kristallin tiefer, als östlich. Sämtliche Heilquellen von Tatzmannsdorf liegen im Bereich der Störungslinien. |
|
|
Teil von |
|
|
|
|
|
|