 |
| Titel |
Wissenschaftsgeschichte(n): Vom Leben und Überleben der Wissenschaft(er) am Alpenhauptkamm: Das Sonnblick-Observatorium wurde 1886 auf 3.106 Meter Seehöhe gegründet und verfügt über die längsten klimatologischen Hochgebirgsmessreihen Europas |
| VerfasserIn |
Thomas Hofmann , Christa Hammerl  |
| Illustrationen |
8 Abb.
|
| Medientyp |
Artikel epub
|
| Sprache |
Deutsch
|
| ISSN |
GER
|
| Digitales Dokument |
URL |
| Datensatznummer |
200236738
|
|
|
|
| Schlagwörter |
Wissenschaftsgeschichte, Wetterstation, Wetterwarte, Observatorium (Geschichte), Sonnblick-Observatorium, Meteorologie (Geschichte), Wetter, Messdaten, Atmosphäre, Kryosphäre, Biosphäre, Klimaforschung, Monitoring, Forschung, Infrastruktur, Gerätschaft, Jahrhundert <19.>, Jahrhundert <20.>, Jahrhundert <21.> |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Salzburg, Zell am See (Bezirk), Sonnblick-Observatorium, Sonnblickgruppe, Hohe Tauern |
| Blattnummer |
154 [Rauris] |
| Blattnummer (UTM) |
3227 [Großglockner] |
| Personenschlagwort |
Ignaz Rojacher <1844-1891> , Julius Hann <1839-1921> , Josef Maria Pernter <1848-1908> , Felix M. Exner <1876-1930>  |
|
|
|
|
|
|