 |
Signatur |
50294,80-Per.28
|
Titel |
Prähistorischer und antiker Bergbau im Bundesland Salzburg |
VerfasserIn |
Josef Fischer |
Medientyp |
Artikel
|
Sprache |
Deutsch
|
Erschienen |
In: Die Schätze der Erde - Natürliche Ressourcen in der antiken Welt: Stuttgarter Kolloquium zur Historischen Geographie des Altertums 10, 2008 (2012), S.127-135 |
Anmerkungen |
Literaturverz.S.133-135
|
Datensatznummer |
200144502
|
|
|
Schlagwörter |
Montangeologie, Bergbau, Bergbau (urgeschichtlicher), Bergbau (Geschichte), Erz, Lagerstätte, Kupfer, Kupferbergbau, Kupfererz, Salz, Salzgewinnung, Salzbergbau, Bronzezeit, Eisenzeit, Mittelalter, Steinsalz, Gold, Goldlagerstätte, Goldwaschen |
Geograf. Schlagwort |
Österreich, Salzburg, Oberösterreich, Sankt Johann im Pongau (Bezirk), Bischofshofen, Hallein (Bezirk), Hallein, Bad Dürrnberg, Zell am See (Bezirk), Seidlwinkltal, Gmunden (Bezirk), Hallstatt, Hochkönig, Berchtesgadener Alpen, Dachsteingebiet, Salzburger Alpen |
Blattnummer |
125 [Bischofshofen], 154 [Rauris], 94 [Hallein], 96 [Bad Ischl] |
Blattnummer (UTM) |
3216 [Bischofshofen], 3222 [Sankt Johann im Pongau], 3210 [Hallein], 3217 [Hallstatt], 3227 [Großglockner] |
|
|
Teil von |
|
|
|
|
|
|