 |
| Signatur |
P.S.2601,80.1
|
| Titel |
Ein Beitrag zum Bau der Mittelsteirischen Schwelle aufgrund geophysikalischer Messungen - Raum Pirka-Tobelbad |
| VerfasserIn |
Franz Weber, Christian Schmid, Rupert Schmöller |
| Illustrationen |
5 Abb., 1 Tab.
|
| Medientyp |
Artikel
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Erschienen |
In: Joannea - Geologie und Paläontologie ; 1 (1999), S.103-121 |
| Anmerkungen |
Literaturverz.S.120-121
|
| Datensatznummer |
200078127
|
| Publikation (Nr.) |
Geo1_06_Weber_Pirka_Tobelbad_1_.pdf |
|
|
|
| Schlagwörter |
Geophysik, Refraktionsseismik, Geoelektrik, Geophysikalische Messung, Karpatium-Badenium-Grenze, Stratigraphie, Relief, Tiefensondierung, Laufzeitkurve, Tiefensondierung, Seismisches Profil |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Steiermark, Graz-Umgebung (Bezirk), Pirka, Tobelbad, Murebene, Weststeirisches Hügelland |
| Blattnummer |
164 [Graz], 190 [Leibnitz] |
| Blattnummer (UTM) |
4105 [Kalsdorf bei Graz], 4229 [Graz] |
|
|
|
|
|
| Zusammenfassung |
| Im Auftrag der Steiermärkischen Landesregierung wurde im Jahre 1978 im Raum Pirka-Tobelbad ein refraktionsseismisches Messprogramm, ergänzt durch geoelektrische Messungen, durchgeführt. In der Refraktionsseismik treten bis zu sechs Refraktoren auf, wobei der tiefste Horizont - gekennzeichnet durch die höchsten Geschwindigkeiten - dem Paläozoikum entspricht. Es wird angenommen, dass die Grenze Baden/Karpat refraktionsseismisch erfasst wurde. Das Karpat ist häufig durch Geschwindigkeiten von 2.770-2.950 m/s charakerisiert. Schwierigkeiten in der Auswertung ergeben sich dort, wo der Fall der "überschossenen Schicht" auftritt. Der tiefste Refraktor weist jeweils die höchsten Geschwindigkeiten (bis 6.320 m/s) auf |
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|