 |
| Signatur |
13334,40
|
| Titel |
Moor- und Seeablagerungen aus den Tiroler Alpen in ihrer waldgeschichtlichen Bedeutung: I. Teil: Brennergegend und Eisacktal |
| VerfasserIn |
Rudolf von Sarnthein |
| Illustrationen |
23 Abb., 6 Taf.
|
| Medientyp |
Artikel
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Erschienen |
In: Beihefte zum Botanischen Centralblatt ; 55 (1936), S.544-631 |
| Anmerkungen |
Literaturverz.S.628-631
|
| Datensatznummer |
200033983
|
|
|
|
| Schlagwörter |
Palynologie, Moor, Seesediment, Pollenanalyse, Stratigraphie, Bohrung, Inneralpines Tal, Quartär, Pleistozän, Seeton, Palynoflora, Geochronologie, Wald, Paläobotanik |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Tirol, Eisacktal, Brenner, Gschnitztal, Stubaier Alpen, Trins, Gschnitz, Innsbruck-Land (Bezirk), Italien, Südtirol |
| Blattnummer |
147 [Axams], 148 [Brenner], 175 [Sterzing] |
| Blattnummer (UTM) |
2105 [Sterzing], 2228 [Neustift im Stubaital], 2229 [Fulpmes] |
|
|
| 13334,40 |
Separatum |
Neulinggasse_Magazin |
Nicht entlehnbar |
| Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |
|
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|