 |
| Signatur |
P.S.1081,80.56
|
| Titel |
Die Bockhöhle (Kat.Nr. 2836/163) bei Peggau, ein neuer Magdalenienfundplatz im mittelsteirischen Bergland (Austria) |
| VerfasserIn |
Heinrich Kusch |
| Illustrationen |
11 Abb., 10 Fotos
|
| Medientyp |
Artikel
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Erschienen |
In: Teil 1: Die Bockhöhle bei Peggau in der Steiermark "Grabung 1997": Eine interdisziplinäre Untersuchung und deren Forschungsergebnisse in Zusammenarbeit mit dem Landesmuseum Joanneum in Graz, der Karl-Franzens-Universität in Graz, der Geologischen Bundesanstalt und dem Naturhistorischen Museum in Wien (1998), S.21-48 |
| Anmerkungen |
Literaturverz.S.48
|
| Datensatznummer |
200033665
|
| Publikation (Nr.) |
Mitt_Geol_Pal_Joanneum_56_02_Kusch.pdf |
|
|
|
| Schlagwörter |
Höhle, Magdalenien, Schöckelkalk, Grazer Paläozoikum, Artefakt, Holozän, Pleistozän, Höhlensediment, Mammalia, Archäologie, Quartärgeologie, Sedimente, Paläozoologie |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Steiermark, Graz-Umgebung (Bezirk), Peggau, Grazer Bergland |
| Blattnummer |
164 [Graz] |
| Blattnummer (UTM) |
4223 [Weiz] |
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|