 |
| Signatur |
P.S.129,80.100
|
| Titel |
Der Süßwasseropal der Csatherberge im Burgenlande: zur Geologie, Paläobotanik und Geochemie seltener Quellabsätze |
| VerfasserIn |
Friedrich Kümel |
| Illustrationen |
1 Abb., 6 Taf.
|
| Medientyp |
Artikel
|
| Sprache |
Deutsch
|
| Erschienen |
In: Jahrbuch der Geologischen Bundesanstalt ; 100 (1957), S.1-66 |
| Anmerkungen |
Literaturverz.S.63-66
|
| Datensatznummer |
200024449
|
| Publikation (Nr.) |
JB1001_001_A.pdf |
|
|
|
| Schlagwörter |
Geologie, Kieselgestein, Petrographie, Paläobotanik, Verkieseltes Holz, Opal, Verkieselung, Neogen, Pliozän, Geologisches Profil, Tektonik, Karte (Tektonik), Bruchzone, Eisenberg Gruppe |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Burgenland, Oberwart (Bezirk), Südburgenländisches Hügelland |
| Blattnummer |
167 [Güssing], 168 [Eberau] |
| Blattnummer (UTM) |
5225 [Fürstenfeld], 5226 [Kohfidisch] |
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|