 |
| Signatur |
P.S.130,80.1972 P.S.429,40.20
|
| Titel |
Permoskyth im Pennin der Hohen Tauern: Seidlwinkldecke östlich der Großglockner-Hochalpenstraße |
| VerfasserIn |
Wolfgang Frank  |
| Illustrationen |
1 Abb.
|
| Medientyp |
Artikel
|
| Sprache |
Deutsch
|
| ISSN |
0016-7819
|
| Erschienen |
In: Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt ; 1972 (1972), S.151-153 In: Symposion über den Verrucano in den Ost- und Südalpen: mit Exkursionen in Österreich und Italien: Veranstaltet vom Geologischen Institut der Universität Wien im September 1969 (1972) |
| Anmerkungen |
Literaturverz.S.153
|
| Datensatznummer |
200003732
|
| Publikation (Nr.) |
VH1972_151_A.pdf |
|
|
|
| Schlagwörter |
Tauernfenster, Penninikum, Seidlwinkl-Decke, Verrucano, Perm, Trias, Bündner-Schiefer-Formation, Arkosegneis, Grünschiefer-Fazies, Wustkogel-Serie, Phengit, Seidlwinkl-Trias, Paläozoikum, Mesozoikum, Stratigraphie, Petrologie |
| Geograf. Schlagwort |
Österreich, Salzburg, Glocknergruppe, Zell am See (Bezirk), Hohe Tauern |
| Blattnummer |
153 [Großglockner] |
| Blattnummer (UTM) |
3227 [Großglockner] |
| |
|
| Teil von |
|
|
|
|
|
|
|
|