| 
  
  
  
    |  |  
    | Signatur | 6263,40-Per.2013 6257,40-Per.2013
 
 |  
    | Titel | Arbeitstagung 2013 der Geologischen Bundesanstalt Geologie der Kartenblätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten, Melk 23.-27. September 2013: Wolfgang Schnabel zum 75. Geburtstag gewidmet |  
    | VerfasserIn | Holger Gebhardt (Red.) |  
    | Erscheinungsort | Wien |  
    | Verlag | Geologische Bundesanstalt 
 |  
    | Erscheinungsjahr | 2013 
 |  
    | Seiten | 326 S. 
 |  
    | Illustrationen | Ill. 
 |  
    | Medientyp | Buch 
 |  
    | Sprache | Deutsch 
 |  
    | ISBN | 978-3-85316-069-5 
 |  
    | ISSN | 1015-6208 
 |  
    | Erschienen | In: Arbeitstagung der Geologischen Bundesanstalt ; Nr. 2013 (2013) |  
    | Anmerkungen | Literaturang. 
 |  
    | Datensatznummer | 101191 
 |  
    | Publikation (Nr.) |  ATA-2013-gesamt.pdf |  
    |  |  
    |  |  
    | Schlagwörter | Aufsatzsammlung, Karte (Geologie), Tagung, Arbeitstagung, Geologische Karte, Präsentation, Regionale Geologie, Lithologie, Stratigraphie, Lithostratigraphie, Schichtenfolge, Exkursion (Geologie), Exkursionspunkte, Steinbruch, Geologischer Aufschluß, Geophysik, Aerogeophysik, Geochemie, Hydrologie, Hydrogeologie, Mineralogie, Massenbewegung, Rutschung, Naturgefahren, Molassezone, Flyschzone, Böhmische Masse, Nördliche Kalkalpen, Geologischer Dienst, Geologische Bundesanstalt |  
    | Geograf. Schlagwort | Österreich, Niederösterreich, Melk (Bezirk), Melk (Kongreß), Melk an der Donau, Sankt Pölten-Land (Bezirk), Lilienfeld (Bezirk), Alpenvorland, Voralpen (N.Ö., westl.) |  
    | Blattnummer | 55 [Obergrafendorf], 56 [Sankt Pölten] |  
    | Blattnummer (UTM) | 4323 [Sankt Pölten], 4324 [Herzogenburg], 4329 [Wilhelmsburg], 4330 [Neulengbach] |  
    |  |  
    | 
        
        
        
        
        
        
          | 6263,40-Per.2013 | Einzelwerk | Neulinggasse_Magazin | Verfügbar |  
          | 6263,40-Per.2013 | Einzelwerk | Neulinggasse_Lesesaal H.B.991 | Verfügbar |  
          | Alte Bücher (älter als 1918), Archivstücke und Karten werden nicht außer Haus entlehnt. |  |  
    |  |  
    |  |  
    | Teil von |  
    |  |  
    |  |  
    |  |  
    | Teil(e) |  
    | 
        Vorwort | Peter SeifertSchichttypen und Strukturen in den östlichen Kalkvoralpen | Godfrid WesselyStratigrafie und Lithofazies der Branderfleck-Formation und der Gosau-Gruppe (Oberkreide) von Lilienfeld (ÖK 56 St. Pölten) | Michael Wagreich50 Jahre Forschung in der Flyschzone der Ostalpen 1960-2010: Was wissen wir nun und was bleibt offen | Wolfgang SchnabelMetamorphoseentwicklung und Deckenbau des Moldanubikums mit Fokus auf den Raum Melk – Dunkelsteinerwald | Manfred LinnerWissenschaft und Praxis – eine gelungene langjährige Zusammenarbeit zwischen der Geologischen Bundesanstalt und der Landesgeologie NÖ | Klemens GröselDie Hinweiskarten für geogene Naturgefahren (Rutschprozesse, Sturzprozesse) von Niederösterreich | Harald SteiningerVeränderungen der Tonmineralogie durch Massenbewegungen | Aleksandra DeregowskaZur Sicherheitsgeologie des Raumes Melk | Gerhard L. FaschingStand und Strategie der Geologischen Landesaufnahme in Österreich | Hans Georg KrenmayrNeuauswertung des Aerogeophysik-Messgebietes „Ober-Grafendorf“: Radiometrie und Magnetik | Andreas AhlNeudefinition von Oncophora-Schichten und Eichberg-Konglomerat (oberes Ottnangium) in Niederösterreich: Pixendorf-Gruppe, Traisen-Formation und Dietersdorf-Formation | Holger GebhardtFauna und Flora des Älteren Schliers von Uttendorf (oberes Egerium) | Holger GebhardtHangrutschungen im Bereich des tektonisch übersteilten Nordrandes des alpinen Orogens | Klemens GröselDas Erdbeben von 1590 im Tullner Feld | Christa HammerlBaurohstoffe und Industriegesteine auf den Blättern 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten | Maria HeinrichDas Blatt Ober-Grafendorf im neuen Blickwinkel – Harmonisierung der Geodaten nach INSPIRE | Christine HörfarterTektonische Gliederung der südlichen Böhmischen Masse abgeleitet aus dem Gesamtdatensatz der Geologischen Bundesanstalt | Manfred LinnerGeochemische Charakteristik der Gesteine auf den Blättern 55 Ober-Grafendorf, 56 St. Pölten und Umgebung | Sebastian PfleidererBaudokumentation entlang der EVN-Gaspipeline „West 4-Westschiene“ auf den Kartenblättern 38 Krems an der Donau, 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten | Gerlinde Posch-TrözmüllerNeue Bauaufschlüsse – Neues Geowissen: Niederösterreich: Baustellendokumentation auf den Kartenblättern
55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten | Gerlinde Posch-TrözmüllerEin neu kartiertes Vorkommen von Konglomerat im Traisental | Julia RabederDer bundesweite Bergbau-/Haldenkataster – Ein umfassendes GIS-gestütztes Dokumentations- und Informationssystem am Beispiel des „Steinkohlen- (Glanzbraunkohlen-) Bezirks Lunzer Schichten“ in Niederösterreich | Albert SchedlVorankündigung der Hydrogeologischen Themenkarte zu den natürlichen Radionukliden im Grundwasser Österreichs, 1:500.000 | Gerhard SchubertVorankündigung der Hydrogeologischen Themenkarte zu den trinkbaren Tiefengrundwässern in Österreich, 1:500.000 | Gerhard SchubertVorankündigung der Hydrogeologischen Themenkarte zu den Thermalwässern in Österreich, 1:500.000 | Gerhard SchubertComposition of the Bohemian spur in the subsurface of the Eastern Alps: indications from exotic blocks | Wencke WegnerMineralogische und korngrößenmäßige Untersuchungen an quartären und miozänen Sedimenten auf den Kartenblättern 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten | Ingeborg Wimmer-FreyNeuauswertung des Aerogeophysik-Messgebietes „Ober-Grafendorf“: Radiometrie und Magnetik | Andreas AhlNeue stratigrafische Ergebnisse aus dem Kahlenberg-Gebiet und ihre Bedeutung für die Interpretation des Deckenbaus im Wienerwald | Hans EggerZur Lithostratigrafie der Laab-Decke im Rhenodanubischen Deckensystem des Wienerwaldes | Hans EggerGeländebefahrbarkeit der Schlüsselzone 35 – Die potenzielle Hauptkampfzone im Alpenvorland zur Zeit des Kalten Krieges | Hermann HäuslerGeografischer und geologischer Überblick und Erforschungsgeschichte des Kartenblattes 55 Ober-Grafendorf der
Geologischen Karte der Republik Österreich 1:50.000 | Wolfgang SchnabelExkursion E1 – Südrand des Dunkelsteinerwaldes Montag, 23.09.2013 | Manfred LinnerExkursion E1 – Südrand des Dunkelsteinerwaldes: Haltepunkt E1/1: Granulit-Steinbruch der Firma Marchart in Karlstetten | Manfred LinnerExkursion E1 – Südrand des Dunkelsteinerwaldes: Haltepunkt E1/2: Felsrippe westlich der Ruine Hohenegg | Manfred LinnerExkursion E1 – Südrand des Dunkelsteinerwaldes: Haltepunkt E1/3: Mauer bei Melk | Manfred LinnerExkursion E2 – Fazies und Stratigrafie der oligozänen und miozänen Sedimente in der alpinen Vortiefe auf den Blättern 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten Mittwoch, 25.09.2013 | Stjepan ĆorićExkursion E2 – Fazies und Stratigrafie der oligozänen und miozänen Sedimente in der alpinen Vortiefe auf den Blättern 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E2/1: Melk - Wachberg - Sandgruben der Quarzwerke Österreich | Reinhard RoetzelExkursion E2 – Fazies und Stratigrafie der oligozänen und miozänen Sedimente in der alpinen Vortiefe auf den Blättern 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E2/2: Pielachhäuser (Mauer-Formation) | Hans Georg KrenmayrExkursion E2 – Fazies und Stratigrafie der oligozänen und miozänen Sedimente in der alpinen Vortiefe auf den Blättern 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E2/3: Zendorf | Hans Georg KrenmayrExkursion E2 – Fazies und Stratigrafie der oligozänen und miozänen Sedimente in der alpinen Vortiefe auf den Blättern 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E2/4: Prater, St. Pölten | Holger GebhardtExkursion E2 – Fazies und Stratigrafie der oligozänen und miozänen Sedimente in der alpinen Vortiefe auf den Blättern 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E2/5: Kiesgrube "Jägerbau, Viehofener Kogel | Stjepan ĆorićExkursion E2 – Fazies und Stratigrafie der oligozänen und miozänen Sedimente in der alpinen Vortiefe auf den Blättern 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E2/6: Untermamau - Sandgrube Spring | Reinhard RoetzelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten Donnerstag, 26.09.2013 | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/1a: Rutschgelände bei Kilb | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/1b: "Hall-Formation" in der allochthonen Molasse | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/2: Serpentinbruch Rotte Fleischessen | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/3: Hohenbrand/Luftstraße | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/3a: Spitzkehre in 540 m SH | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/3b: Straßenkehre nach etwa 250 m | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/4: Steinbruch im "Aptychenkalk" im Königsbachtal | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/5: Steinbruch Rabenstein | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/6a: Wiesengelände | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/6b: Prallhang | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/7: Steinbruch Kalkgraben-Formation | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/8: Meiselhöhe Aussichtspunkt | Wolfgang SchnabelExkursion E3 – Flysch- und Klippenzone, Rutschungen und Massenbewegungen in der Flyschzone der Blätter 55 Ober-Grafendorf und 56 St. Pölten: Haltepunkt E3/9: Rutschung Daxböck | Wolfgang SchnabelExkursion E4 - Schichtfolgen und Tektonik von Frankenfels- und Lunz-Decke in den Lilienfelder Kalkalpen Freitag, 27.09.2013 | Godfrid WesselyExkursion E4 - Schichtfolgen und Tektonik von Frankenfels- und Lunz-Decke in den Lilienfelder Kalkalpen: Haltepunkt E4/1: Steinbruch Tradigist/Geiseben der Firma Grasmann GmbH+CoKG | Godfrid WesselyExkursion E4 - Schichtfolgen und Tektonik von Frankenfels- und Lunz-Decke in den Lilienfelder Kalkalpen: Haltepunkt E4/2: Steinbruch Kogler, jetzt im Besitz der Firma Traunfellner | Leopold KrystynExkursion E4 - Schichtfolgen und Tektonik von Frankenfels- und Lunz-Decke in den Lilienfelder Kalkalpen: Haltepunkt E4/3: Steinbruch Außerfahrfeld südlich Lilienfeld, Forstdirektion Stift Lilienfeld | Godfrid Wessely |  
    |  |  
    |  |   |  
    | 
 |  
   |